Biologie-Station
Seit 2015 bauen wir unseren Schulzoo auf. Anfang 2019 sind wir im Zuge unseres Schulneubaus in neue Räumlichkeiten gezogen und haben 2020 damit begonnen, unseren Schulgarten mit Gemüseacker und Teich-Biotop in Betrieb zu nehmen. In den kommenden Jahren planen wir ein Gewächshaus, ein Kleintierhaus für Meerschweinchen sowie Insektenhotels, Vogelfütterungsstellen und eine Kräuterspirale. Seit 2019 kooperieren wir bereits mit dem NABU und haben zahlreiche Nistmöglichkeiten auf unserem Schulgelände installiert.
Überblick über den Schulzoo
Die Schlangen, Echsen, Fische, Frösche, Insekten und anderen Wirbellosen in unserem Schulzoo werden durch die Schulzoo AG im Rahmen des Ganztags-Angebotes versorgt und gepflegt. Die AG hat sich die artgerechte Haltung auf die Fahne geschrieben, wozu auch die Entscheidung zählte, dass wir keine Schlangen züchten und diese i.d.R. einzelgängerisch halten. Unsere Bartagamen züchten seit 2019 dafür umso erfolgreicher und wir legen einen großen Wert auf die Versorgung und Aufzucht der Jungtiere sowie auf deren Vermittlung in liebevolle und artgerechte Haltung.
Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass wir die Tiere, die wir im Schulzoo halten, auch handhaben (deutsch-engl. „handlen“ vom eng. to handle) können. Wir möchten die Tiere für den Biologie-Unterricht einsetzen und dafür muss es möglich sein, die Tiere aus ihren Terrarien entnehmen und ihr Verhalten in Unterrichtssituation beobachten zu können. Außerdem wollen wir die Schülerinnen und Schüler für die Haltung und Pflege von Haustieren im Allgemeinen sowie von Exoten im Speziellen sensibilisieren.

Derzeit pflegen wir neben zahlreichen Bartagamen auch zwei männliche Jemen-Chamäleons (DNZ 2017) in getrennten, ansprechend gestalteten Biotop-Anlagen. Unsere Schlangen sind zwei Kornnattern, eine Milchnatter, eine Kettennatter sowie ein Königypython (DNZ 2018). Ein weiteres Highlight stellt unsere Moschusschildkröte „Mathilda“ dar, die sich besonders auf den künftigen Teich im Schulgarten freut, wo sie im Sommer ihre Bahnen ziehen darf.
Die Amphibien sind durch einen Schmuckhornfrosch vertreten. Derzeit planen wir ein neues Vivarium für Dendrobaten oder Korallenfingerlaubfrösche. Darüber hinaus beherbergen und züchten wir zahlreiche Wirbellose, wie Stabschrecken, Madagaskar-Fauchschaben, Schnurfüßer und Achatschnecken.

Seit 2019 sind wir assoziiert mit dem Winsener Aquarienverein e.V., der bereits seit 1996 besteht. Wir möchten in Kooperation mit dem Verein weiterhin Schülerinnen und Schüler für die Tierhaltung in Aquarien und Terrarien begeistern sowie die jährliche Ausstellung auf dem Norddeutschen Aquarianertag mit gestalten.
Unsere bisherigen Bewohner vertilgen bereits Futtermittel im Gesamtwert von ca. 1200,- EUR pro Jahr. Aus diesem Grund freuen sich die Biotop AG und der Schulverein der Lessing-Stadtteilschule e.V. gerne über Sach- oder Geldspenden.

(Text: Fabian Peter Koch mit freundlicher Unterstützung durch Sabine Marschner und Rebecca Oehlandt)